Medizinisches Versorgungszentrum

Dr. med. S. Mauss G. Schmutz Dr. med. P. Hegener Dr. med. C. Athmann

Ihre Fachärzte für HIV und Hepatitis

Infothek | Glossar

A

Abwehrfunktion
Die Fähigkeit des menschlichen Organismus das Eindringen körperfremder Elemente zu verhindern

Akut
Rasch, schnell verlaufend

Anämie
»Blutarmut«; Verminderung des roten Blutfarbstoffs (Hämoglobin) oder der roten Blutkörperchen, dann als Hämatokrit bezeichnet

Antigen
Körperfremde Stoffe, die zu einer Aktivierung des Immunsystems führen.
Dazu zählen Erreger wie Viren , z.B. HCV, ebenso wie Staubpartikel oder Fremdeiweiß.

Antikörper
Teil der körpereigenen Immunabwehr. Bilden mit Antigenen Antigen-Antikörper-Komplexe, um diese unschädlich zu machen (z.B. Hepatitis C-Viren und HCV-Antikörper)

Autoimmunkrankheit
Fehlreaktion des Immunsystems, das körpereigene Stoffe (Zellen, Gewebe) fälschlicherweise als fremd erkennt und schädigt oder sogar zerstört.

Aszites
Krankhafte Wasseransammlung im Bauchraum

B

Bilirubin
Gallenfarbstoff, der von der Leber ausgeschieden wird. Entsteht beim Abbau von Hämoglobin und ist für die gelbe Farbe bei einer Gelbsucht verantwortlich

C

Chronisch
Langsam und lange dauernd; Gegensatz zu akut

Computertomographie (CT)
Röntgenuntersuchung, bei der schichtweise Bilder von bestimmten Körperregionen angefertigt werden

D

Diagnostik
Bezeichnet alle Untersuchungen, die zur Feststellung oder Ausschluss einer Erkrankung erforderlich sind (Diagnose)

Diagnostisches Fenster
Zeitraum, in dem eine Infektion stattgefunden hat, aber noch nicht durch Antikörper nachweisbar ist

E

ELISA-Test
Spezifischer Antikörpertest, z.B. auf Hepatitis C-Antikörper

Endoskop
Instrument zur Untersuchung von Organen oder Körperhöhlen (z.B. zur Magen- und Darmspiegelung oder zur internistischen bzw. gynäkologischen Einsichtnahme in die Bauchhöhle)

Enzyme
Eiweißstoffe, die Stoffwechselvorgänge im Körper beschleunigen oder ermöglichen ("Biokatalysator") ohne selbst verbraucht zu werden

Erythrozyt
rotes Blutkörperchen, dient dem Sauerstofftransport

F

Fibrose
Umwandlung von Organgewebe in Stütz- und Bindegewebe (z.B. Leberfibrose)

G

Gen
Teil der Erbinformation

Genom
Summe der Gene von Lebewesen, aber auch von Viren (Virusgenom)

Genotyp
Bestimmte Ausprägung eines Genmerkmals

H

Hämoglobin
Eisenhaltiger Farbstoff der roten Blutkörperchen

HCV
Abkürzung für Hepatitis C-Virus

Hepar
lat. Leber

Hepatitis
Allgemeine Bezeichnung für alle Formen der Leberentzündung

Hepatische Enzephalopathie
Krankhafte Störung von Gehirnfunktionen aufgrund einer Lebererkrankung, kann zum Leberkoma führen

Hepatologie
Lehre von der Leber, ihrer Funktion und ihren Erkrankungen

hepatotoxisch
die Leber schädigend

Hepatozelluläres Karzinom
Bösartiger Tumor, der von den Leberzellen ausgeht, Abkürzung HCC

Hepatozyt
Leberzelle

HIV
Abkürzung für menschliches Immunschwäche-Virus, das AIDS hervorruft

I

Immunglobulin
Antikörper, die nach dem Kontakt mit fremden Substanzen oder Krankheitserregern gebildet werden

Indikation
Grund für die Anwendung eines bestimmten diagnostischen oder therapeutischen Verfahrens

Infektion
Eindringen und Vermehren von Krankheitserregern im Körper

Inkubationszeit
Zeitraum zwischen dem Eindringen von Krankheitserregern und dem Auftreten von Krankheitszeichen (Symptomen)

Interferone
Körpereigene Botenstoffe der Abwehrzellen. Können auch künstlich hergestellt und zur Therapie von verschiedenen Erkrankungen eingesetzt werden. Zur Behandlung der Hepatitis C werden verschiedene a-Interferone eingesetzt. Zu diesen Präparaten zählen:
Interferon alfa-2a (Roferon® , Roche Pharma)
Interferon alfa-2b (Intron A®, ESSEX Pharma)
Pegyliertes Interferon alfa-2a (Pegasys®, Roche Pharma)
Pegyliertes Interferon alfa-2b (PEG-Intron®, ESSEX Pharma)
Konsensus Interferon (Inferax®, Yamanouchi Pharma)

Interleukine
Kurz wirksame Botenstoffe des Immunsystems

Intravenös
Verabreichung eines Medikaments oder einer Injektionsflüssigkeit in die Vene, abgekürzt i.v.

K

Kernspintomographie
Bildgebendes Verfahren, das mit Magnetfeldern arbeitet zur Herstellung von »präzisen Schnittbildern« des Körpers (MRT)

Koinfektion
Infektion, die neben einer anderen Infektion gleichzeitig vorliegt

Kontraindikation
»Gegenanzeige«, Grund, weshalb eine Therapie oder eine Untersuchung nicht erfolgen sollte

L

Leberzirrhose
Umbau von Leberzellen in narbiges, funktionsuntüchtiges Bindegewebe

Leukozyt
weißes Blutkörperchen (Granulozyt, Lymphozyt u. Monozyt)

Leuko(zyto)penie
Verminderung der weißen Blutkörperchen

P

PCR
Polymerase - Kettenreaktion, Methode, um Erbsubstanz (DNA/RNA) nachzuweisen (z.B. HCV-PCR)

Prävention
vorbeugende Maßnahmen

Prophylaxe
Vorbeugung , z.B. durch eine Impfung

Protein
Eiweiss

R

Relapse
Rückfall, erneutes Auftreten einer Erkrankung

Responder
Patient, bei dem ein Therapieerfolg feststellbar ist

S

Sonographie
Ultraschallunterschung, Diagnosemethode zur Abbildung von Organen oder Geweben mit Hilfe von Ultraschallwellen

Symptom
Krankheitszeichen

T

Thrombozyt
Blutplättchen; haben eine wichtige Funktion bei der Blutgerinnung

Thrombo(zyto)penie
Verminderung der Plättchenzahl

Transmission
Übertragung, zum Beispiel von Krankheiten

V

viral
durch Viren bedingt

Viruslast
Menge der Viren, die in Körperflüssigkeit oder Gewebe nachweisbar sind

Z

Zirrhose
Bindegewebiger Umbau eines Organs, das meist mit einer Schrumpfung einhergeht

Zytokine
Eiweißstoffe, die der Zellkommunikation dienen, z.B. Interferone oder Interleukine